Sie sind Landwirt und die ErtrÀge aus dem Ackerbau werden unzuverlÀssiger?

Die Sommer werden heiĂer, das FrĂŒhjahr trockener, welche AusmaĂe das in Zukunft noch annimmt weiĂ keiner genau. Sicher ist aber, dass der Klimawandel den Ackerbau an vielen Orten negativ beeinflusst.
FlÀchen auf denen Ihre ErtrÀge gering sind oder nur mit viel Aufwand erreicht werden, könnten Sie auch anders nutzen. Wie wÀre es dort einfach Sonnenenergie zu ernten?
Schon unsere Vorfahren haben auf einem Drittel der landwirtschaftlichen FlĂ€chen Energie angebaut. Pferde und Ochsen fĂŒr Feldarbeit und Transport brauchten schlieĂlich Futter. Heute wird immer mehr Strom benötigt, im Rahmen der Energiewende zunehmend auch fĂŒr MobilitĂ€t und WĂ€rme.

PV-Anlagen auf FreiflĂ€chen produzieren diesen Strom unschlagbar preiswert, weil sie viel mehr Energie von der gleichen FlĂ€che „ernten“, als beispielsweise Mais fĂŒr eine Biogasanlage. Genehmigung und Errichtung sind auĂerdem deutlich weniger komplex als bei einer Windkraftanlage.
Landwirte sind Unternehmer
… und Unternehmen mĂŒssen wirtschaftlich betrieben werden.
Mit steigenden Unsicherheiten bzgl. des Wetters in Zeiten des Klimawandels und strengeren Auflagen bei DĂŒngemitteln und Pflanzenschutz, wird der Ackerbau immer schwieriger.
WĂ€re es da nicht hervorragend ein weiteres Standbein zu haben, das dann am meisten Ertrag bringt, wenn das andere Standbein weniger abwirft?

PV-Anlagen produzieren Rekordmengen an Strom, wenn die FeldfrĂŒchte unter zuviel Sonne leiden. Die durchschnittlichen JahresertrĂ€ge lassen sich mit groĂer Sicherheit vorausberechnen und der Aufwand im Betrieb ist, im Vergleich zum Ackerbau, sehr gering und ohne Personal zu managen.
Das macht die Photovoltaik zu einer perfekten ErgÀnzung zum Ackerbau und zu einer zuverlÀssigen zusÀtzlichen Einnahmequelle, wie Sie vielleicht schon von den eigenen DÀchern wissen.
So punkten Sie mit PV auf Ihrer FlÀche
Gesellschaft und Politik stellen, ob berechtigt oder unberechtigt, viele AnsprĂŒche an die Landwirtschaft. Mit einer FreiflĂ€chen-Photovoltaikanlage können Sie auf verschiedenste Art und Weise punkten.
1. ErnÀhrungssicherheit
Dadurch, dass PV-Anlagen nicht auf den ertragreichsten sondern eher auf schwĂ€cheren Standorten Platz finden, können Sie den Ertragsausfall durch die Umnutzung minimieren. AuĂerdem tragen Sie durch den Ausbau erneuerbarer Energien dazu bei, dass der Klimawandel gebremst wird und dessen Auswirkungen auf die verbleibenden AnbauflĂ€chen geringer ausfallen. Dort werden also zukĂŒnftig bessere Ernten eingefahren als bei ungebremstem Voranschreiten des Klimawandels.
Hierzu ein Beispiel: Sinken die ErtrĂ€ge im Ackerbau langfristig durch den Klimawandel um 10 %, ist das fĂŒr die Lebensmittelproduktion der gleiche Effekt als wenn wir vorher auf 10 % der FlĂ€chen PV-Anlagen gebaut, damit den Klimawandel abgemildert und die ErtrĂ€ge auf den verbleibenden 90 % der FlĂ€chen konstant gehalten hĂ€tten.

2. BiodiversitÀt bzw. Artenvielfalt
FreiflĂ€chenanlagen sind auch eine Chance fĂŒr die Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Unter den Modulen wird klassischer Weise eine GrĂŒnlandmischung eingesĂ€t, die entweder beweidet oder zweimal im Jahr gemĂ€ht wird. Eine solche Mischung bietet vielen Insekten und Tieren die von Insekten leben ein Zuhause. Es sind also wirtschaftlich genutzte FlĂ€chen, die gleichzeitig sehr wertvoll fĂŒr den Naturschutz sind.
3. Schutz und Förderung von Ressourcen wie Boden und Wasser
Die FlĂ€che auf der eine PV-Anlage errichtet wird, kann fĂŒr die Auswirkungen auf den Boden und den Wasserhaushalt genauso angesehen werden, wie eine StilllegungsflĂ€che. Organisches Material reichert sich im Boden an, weil der FlĂ€che nichts entnommen wird. Wenn zukĂŒnftig also wieder eine landwirtschaftliche Nutzung stattfindet, kann der Boden Wasser und NĂ€hrstoffe deutlich besser halten und den Pflanzen zur VerfĂŒgung stellen. Den gleichen Effekt konnten Sie bei der Wiederbewirtschaftung von StillegungsflĂ€chen feststellen.
Photovoltaik auf einer AckerflĂ€che kann somit auch fĂŒr den Ackerbau eine Investition in die Zukunft sein, ohne wĂ€hrend der Bodenverbesserung auf die Nutzung der FlĂ€che verzichten zu mĂŒssen.
Negative EinflĂŒsse der PV-Anlage gibt es kaum. Lediglich die StĂŒtzen fĂŒr die Unterkonstruktion der PV-Anlage werden in den Boden gerammt und ein paar Kabel im Boden verlegt werden. Das alles kann also rĂŒckstandslos wieder entfernt werden.
Sie wollen mehr wissen? Lassen Sie uns ins GesprÀch kommen
Sie haben vielleicht schon FlÀchen im Kopf, bei denen Aufwand und Ertrag momentan in keinem guten VerhÀltnis stehen? Oder brauchen Sie einfach noch mehr Informationen um den Gedanken an eine FreiflÀchen-PV weiter zu entwickeln?
Gemeinsam schauen wir, …
- ob Ihre FlÀche geeignet ist,
- ob eine PV-Anlage dort wirtschaftlich Sinn ergibt,
- wie die nÀchsten Schritte aussehen
Sprechen Sie mich gerne an
Visioneere
Marcel Richter
Tel.: 0170 – 419 02 06
E-Mail: marcel.richter@visioneere.de

Mein Antrieb ist es die Energiewende voran zu bringen. Wir brauchen mehr PV-Anlagen. NatĂŒrlich können diese primĂ€r auf DĂ€chern entstehen, weil DachflĂ€chen ohnehin schon versiegelte FlĂ€che darstellen und eine doppelte Nutzung Sinn ergibt. Aber ausschlieĂlich mit DachflĂ€chen kommen wir nicht oder zumindest nicht schnell genug ans Ziel.
Der voranschreitende Klimawandel erfordert schnelles, entschlossene Handeln. Genau das bieten PV-Anlagen auf FreiflĂ€chen. AuĂerdem sind sie ein gutes Investment, finanziell und ökologisch!